Berufe der Kirche | Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Berufung
  • Berufe
    • Priester
    • Pastoralreferent/in
    • Gemeindereferent/in
    • Ständiger Diakon
    • Religionslehrer/in
    • Ordensfrau/-mann
    • Weitere Berufungen und Berufe
  • Orientierung
    • FSJ pastoral
    • Buddy-Programm
    • Ambrosianum Sprachenjahr
    • Ambrosianum College
    • Berufungscoaching WaVe
    • Weitere Möglichkeiten
  • Veranstaltungen
  • Material
  • Gebetsgemeinschaft PWB
    • Über das PWB
    • berufen Magazin
    • Weltgebetstag
  • berufen Magazin
  • Kontakt
    • Diözesanstelle
    • Regionale Ansprechpersonen
  • Menü Menü

Religionslehrer/in

Der Religionslehrer/die Religionslehrerin hilft den Schülerinnen und Schülern dabei, sich den Fragen nach Gott, nach dem Sinn menschlichen Lebens und der Welt im Rahmen des Religionsunterrichtes zu stellen und zu einem eigenen Standpunkt zu finden. Hilfreich dabei sind die Antworten, die die Menschen in der Vergangenheit gegeben haben und die auch heute noch für die Christen wichtig sind.

Religionslehrer/in werden

Weitergabe des gelebten Glaubens im Unterricht

Im Religionsunterricht wird die Frage nach dem Sinn des menschlichen Lebens und der Welt gestellt. Er erörtert die Antworten, die Christen aufgrund ihrer Erfahrungen mit Gott gefunden haben und die sie heute als Orientierung für die Zukunft geben. Religionslehrer/-innen begleiten Schüler/-innen bei der Herausforderung, sich diesen Fragen und Antworten zu stellen.

Religionslehrer/-innen kommen in besonderer Weise mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt, die kaum noch einen Bezug zu Glaube und Kirche haben. Darin liegt eine besondere Herausforderung und eine große Chance.

Durch einen ansprechend gestalteten Unterricht, durch ihre eigene Persönlichkeit und ihren gelebten Glauben vermitteln sie neben konkreten Inhalten Grundüberzeugungen, die den Schülern Halt und Orientierung für ihr eigenes Leben geben können.

 

Ihre Ansprechpersonen bei uns:

Bernhard Wuchenauer
Pastoralreferent
07071 569-470
bwuchenauer [at] bo.drs.de

Sr. Dorothea Piorkowski
Pastoralreferentin
07071 569-446
dpiorkowski [at] bo.drs.de

Für Anfragen bzgl. Religionslehrer/in im Kirchendienst bzw. über Theologie im Fernkurs.

Hauptabteilung Schulen:

Hildegard Kramer-Götz
Referentin für Missio Canonica, Studienbegleitung und Ausbildung
07472 169-1362
ha-schulen-missio-canonica [at] bo.drs.de

Material Religionslehrer/in

In der Broschüre “ReligionslehrerIn” des Zentrums für Berufungspastoral finden Sie einige Informationen zum Beruf und seinen Möglichkeiten.

Folder Religionslehrer/in (PDF)

Veranstaltungen und Termine

Studieninfotag Theologie und Religionspädagogik

Infos und Begegnungen rund um das Studium der Theologie in Tübingen oder die verschiedenen Bachelorstudiengänge Angewandte Theologie/Praktische Theologie/Religionspädagogik.

  • Infos zu Studienmöglichkeiten und Voraussetzungen
  • Infos zu der Frage: Welche Art von Studium passt zu mir?
  • Infos zu möglichen Berufen
  • Vorstellung verschiedener Studienorte
  • ggf. Besuch einer Vorlesung

Termin: Fr 18.12.2020, 10 bis 16 Uhr, Anmeldung bis Fr 11.12.2020

Orte: Johanneum und Theologicum in Tübingen

Infotag Pastorale Berufe und Religionslehrer

Infos und Begegnungen rund um die Tätigkeit als Pfarrer, Gemeinde- oder Pastoralreferent/in oder Religionslehrer/in.

  • Einblicke in den Berufsalltag
  • Infos zu Voraussetzungen
  • Infos zu Studien- und Ausbildungswegen

Termin: Fr 29.01.2021, 10 bis 16 Uhr, Anmeldung bis Fr 22.01.2021

Ort: Johanneum in Tübingen

Ausbildungswege zum Beruf Religionslehrer/in

Die Zugangswege zum Beruf sehen je nach Schultyp und Anstellung unterschiedlich aus:

Für den Schuldienst an Gymnasien und Beruflichen Schulen

– erforderlicher Schulabschluss: Abitur
– erforderliche Sprachkenntnisse für das Studium: Latein und Griechisch oder Hebräisch (können im Ambrosianum in Tübingen oder an der Universität erworben werden)
– Studium an der Universität: Katholische Theologie und mindestens ein zweites Fach mit Abschluss Master of Education
Alternative: Studium der Katholischen Theologie im Zweitfach an der Universität Hohenheim nur für berufliche Schulen
Teil des Studiums sind verschiedene Praktika.
– Studienbegleitung: über die Hauptabteilung Schulen der Diözese; zur Begleitung gehören thematische Veranstaltungen, spirituelle Angebote und Engagement im kirchlichen Praxisfeld
– Referendariat: eineinhalb Jahre nach Studienabschluss

Für Lehrer an Grund-, Haupt-, Real-, Gemeinschafts- oder Sonderschulen

– erforderlicher Schulabschluss: Abitur
– Studium an den Pädagogischen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg (PH Ludwigsburg, PH Schwäbisch-Gmünd oder PH Weingarten): Katholische Theologie/Religionspädagogik mit anderen Fächern auf Lehramt (Bachelor/Master of Education)
Auch hier sind Praktika Teil des Studiums
– Studienbegleitung: über die Hauptabteilung Schulen der Diözese; zur Begleitung gehören thematische Veranstaltungen, spirituelle Angebote und Engagement im kirchlichen Praxisfeld
– Referendariat: eineinhalb Jahre nach Studienabschluss

Für Religionslehrer im Kirchendienst

Grund- und Hauptschule:
– unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit eines Fernstudium für „Seiteneinsteiger“ mit abgeschlossener Berufsausbildung
– zum Dienst als Teilzeit-Religionslehrer/Religionslehrerin an Grund- und Hauptschulen
– Fernkurs Theologie an der Domschule Würzburg (Dauer ca. 4 Jahre)

Gymnasium und Berufliche Schulen:
– Der Abschluss “Magister theologiae” in katholischer Theologie an der Universität ermöglicht über ein kirchliches Referendariat die Ausbildung zu Religionslehrern im Kirchendienst an Gymnasien und Beruflichen Schulen.

Für alle

Der Religionslehrer/die Religionslehrerin wird vom Bischof zur Erteilung des Religionsunterrichts beauftragt und erhält von ihm die Missio Canonica.

Weitere Informationen über das Studium

Universität Tübingen

PH Ludwigsburg

PH Schwäbisch-Gmünd

PH Weingarten

Fernkurs Theologie

Universität Hohenheim

Weitere Informationen zum Beruf, zur Ausbildung und Studienbegleitung

Hauptabteilung Schulen

Kontakt

Diözesanstelle Berufe der Kirche
Brunsstraße 19
72074 Tübingen
07071 569-448
07071 569-454
berufe-der-kirche [at] drs.de

Berufe

  • Priester
  • Pastoralreferent/in
  • Gemeindereferent/in
  • Religionslehrer/in
  • Ständiger Diakon
  • Ordensfrau/-mann
  • Weitere Berufungen und Berufe

Aktuelles

  • Diakonenweihe in Stuttgart St. Eberhard
  • Fastenpredigtreihe in Aalen – Vier junge Menschen erzählen von ihrem Berufungsweg
  • Workshoptag “Entschieden entscheiden” (20. März 2021)
  • Online: Das Freiwillige Ordensjahr – Eine besondere Auszeit (27.Januar 2021)
  • Digitaler Infotag Pastorale Berufe und Religionslehrer/in
    (29. Januar 2021)

SOCIAL MEDIA

Folgen Sie uns auf Facebook:

Berufe der Kirche auf Facebook

Berufe der Kirche auf Instagram

Diözese

Diözese Rottenburg-Stuttgart
© Berufe der Kirche Diözese Rottenburg-Stuttgart | Impressum | Datenschutz

Um unsere Webseite optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKDatenschutz

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Berufung - Fastenpredigtreihe

Früher waren sie in Aalen Nachbarskinder, Schulkameraden, Ministranten oder sonst wie präsent, jetzt haben sie sich entschieden in ihrem Beruf das Reich Gottes zu verkünden, Glaubensbezie­hungen zu stiften und die Kirche in die Zukunft zu führen. Es ist ein muti­ger Schritt, wo für viele Menschen die Wörter Kirche und Zukunft nicht zu­sammenpassen.

Johannes Angstenberger, Simon Angstenberger, Schwester Angela Kempf und Andreas Ruiner halten zwischen dem 21.2. unnd 14.3. je eine Fastenpredigt in ihrer Heimat Aalen.

Es geht darum, zu erfahren was sie be­wegt hat, was sie zu ihrem Dienst mo­tiviert und was ihre Botschaft ist. Weitere Infos auf unserer Homepage unter Veranstaltungen.

Hier ein kleiner Teaser-Film dazu.

Nach oben scrollen