Berufe der Kirche | Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Berufung
  • Berufe
    • Priester
    • Pastoralreferent:in
    • Gemeindereferent:in
    • Ständiger Diakon
    • Religionslehrer:in
    • Ordensfrau/Ordensmann
    • Weitere Berufungen und Berufe
  • Orientierung
    • FWD pastoral
    • Buddy-Programm
    • Ambrosianum Sprachenjahr
    • Ambrosianum College
    • Berufungscoaching WaVe
    • Weitere Möglichkeiten
  • Veranstaltungen
    • Aktionstag „Wo bin ich richtig?“
    • GO FOR IT
  • Material
  • Netzwerk
    • Regionale Ansprechpersonen
    • Über das PWB
    • berufen Magazin
    • Weltgebetstag
  • berufen Magazin
  • Kontakt
  • Menü Menü

FWD pastoral

Was genau ist ein Freiwilligendienst pastoral und an welchen Einsatzstellen ist dieser möglich?

Ein Freiwilligendienst mit pastoral-praktischem Schwerpunkt bedeutet: Mittendrin im Leben der Menschen zu sein, sie in unterschiedlichen Lebenslagen zu begleiten und dabei selbst jede Menge Erfahrungen zu sammeln, sich mit seinen Fähigkeiten einzusetzen und frei zu gestalten!

Ein FWD pastoral ist möglich in Seelsorgeeinheiten, Kirchengemeinden, Jugendreferaten, Jugendkirchen, der Schulpastoral u.v.m…

Mögliche pastorale Felder können dabei sein: Jugendpastoral, Gemeindekatechese, Liturgie, Schulpastoral, Familienpastoral, Öffentlichkeitsarbeit, Bürotätigkeiten (…)

ZurückWeiter

Ihre Ansprechperson bei uns:

Sr. Dorothea Piorkowski
Pastoralreferentin
07071 569-446
dpiorkowski [at] bo.drs.de

Wie funktioniert der Freiwilligendienst pastoral?

Die allgemeine Organisation läuft über die Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gGmbH, d.h. Anerkennung als Freiwilligendienst-Einsatzstelle, Teilnahme an den Bildungskursen (5 × 5 Tage).

Die Diözese Rottenburg-Stuttgart fördert und unterstützt Stellen in Einrichtungen mit pastoralem Schwerpunkt durch Übernahme des Einsatzstellenbeitrags (z. Zt. 150 Euro mtl., Stand: Mai 2021*).

Dies geschieht unter folgenden Voraussetzungen:

  • Die Aufgaben des:der Freiwilligen sind als praktische Hilfstätigkeiten größtenteils in den pastoralen Feldern der Einsatzstelle angesiedelt.
  • Die:der Freiwillige nimmt an zwei weiteren Bildungsangeboten im Rahmen des Freiwilligendienstes pastoral teil (Koordination Diözesanstelle Berufe der Kirche).
  • Die Begleitung des:der Freiwilligen vor Ort findet durch eine:n geeignete:n qualifizierte:n Mitarbeiter:in statt. Die:der Freiwillige arbeitet im Team mit pastoralen Mitarbeitenden zusammen, lernt diese und dadurch die pastorale Herangehensweise kennen.

Diese Förderung ist bis zum Ende des Freiwilligenjahres 2025/26 zugesagt. Insgesamt können max. 50 Stellen pro Jahr gefördert werden.

Konkret heißt das:

1. Bei Neueinrichtung einer Stelle ist zunächst mit der Diözesanstelle Berufe der Kirche zu klären, ob die angedachte Einsatzstelle die Kriterien für einen Freiwilligendienst pastoral erfüllt. Ist dies der Fall, kann alles notwendige Weitere über die Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gGmbH besprochen werden.

2. Wird eine Einsatzstelle bis 15.10. (das heißt Beginn FWD spätestens am 01.11. an der Einsatzstelle) als »Freiwilligendienst pastoral« anerkannt, werden keine Einsatzstellenbeiträge eingezogen. Diese werden für die Einsatzstelle von der HA V – Pastorales Personal übernommen. Gleichzeitig geht die Einsatzstelle zusammen mit ihrer:ihrem Freiwilligen die Verpflichtung ein, die:den Freiwillige:n für die zusätzlichen Bildungstage freizustellen und daran teilzunehmen.

3. Die Freiwilligen nehmen im Laufe des Jahres an zwei zusätzlichen Bildungstagen im Rahmen des Freiwilligendienstes pastoral teil. Das genaue Angebot dazu erhalten die Einsatzstellen am Anfang des Freiwilligendienstes von der Diözesanstelle Berufe der Kirche.

4. Im Falle einer groben Verletzung der Verpflichtungen zu den zusätzlichen Bildungstagen steht es den Freiwilligendiensten DRS gGmbH zu, den Einsatzstellenbeitrag nachträglich der jeweiligen Einsatzstelle ganz oder anteilig in Rechnung zu stellen.

Internetseite der Freiwilligendienste DRS gGmbH

Infos für Einsatzstellen

Infomaterial zum Download

FWD Pastoral ab sofort auch in weiteren pastoralen Feldern möglich, genauere Infos gibt es hier:

FWD Pastoral Broschüre für Einsatzstellen 2021 (pdf)

FWD Pastoral flyer für Interessierte 2021 (pdf)

Formulare zum Download

Formulare fwd pastoral 2022/2023

Anmeldung fwd pastoral:

(nachdem die offizielle Anerkennung als fsj-Stelle durch die Freiwilligendienste Wernau erfolgt ist)

2022-23 Formular Meldung FWD Pastoral

Infos und Anmeldung Bildungstage fwd pastoral:

FWD pastoral Bildungstage Berufe der Kirche und BJA

2022-23 Formular Meldung Bildungstage

Kontakt

Diözesanstelle Berufe der Kirche
Brunsstraße 19
72074 Tübingen
07071 569-448
07071 569-454
berufe-der-kirche [at] drs.de

Berufe

  • Priester
  • Pastoralreferent:in
  • Gemeindereferent:in
  • Aktionstag „Wo bin ich richtig?“
  • Ständiger Diakon
  • Ordensfrau/Ordensmann
  • Weitere Berufungen und Berufe

Aktuelles

  • Digitaler Infoabend Pastorale Berufe und Religionslehrer:in
    (01. März 2023)
  • Infotag Pastorale Berufe und Religionslehrer:in
    (27. Januar 2023)
  • Studieninfotag Theologie/Angewandte Theologie und Religionspädagogik
    (16. Dezember 2022)
  • Besinnungstag im Wilhemsstift Tübingen (26. November 2022)
  • „Pastoral für Quereinsteiger:innen“ Digitaler Infoabend zu Chancen und Berufsmöglichkeiten (30.11.2022)

SOCIAL MEDIA

Folgen Sie uns auf Facebook:

Berufe der Kirche auf Facebook

Berufe der Kirche auf Instagram

Diözese

Diözese Rottenburg-Stuttgart
© Berufe der Kirche Diözese Rottenburg-Stuttgart | Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen