Berufe der Kirche | Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Berufung
  • Berufe
    • Priester
    • Pastoralreferent:in
    • Gemeindereferent:in
    • Ständiger Diakon
    • Religionslehrer:in
    • Ordensfrau/Ordensmann
    • Weitere Berufungen und Berufe
  • Orientierung
    • FWD pastoral
    • Buddy-Programm
    • Ambrosianum Sprachenjahr
    • Ambrosianum College
    • Berufungscoaching WaVe
    • Weitere Möglichkeiten
  • Veranstaltungen
    • Aktionstag „Wo bin ich richtig?“
    • GO FOR IT
  • Material
  • Netzwerk
    • Regionale Ansprechpersonen
    • Über das PWB
    • berufen Magazin
    • Weltgebetstag
  • berufen Magazin
  • Kontakt
  • Menü Menü

Priester

Damals wie heute ruft Jesus Menschen in seine Nachfolge, damit sie Gott und den Menschen in besonderer Weise nahe sind. Der Priester deutet den Gläubigen das Leben im Licht des Evangeliums. Als Seelsorger begleitet und stärkt er sie auf dem ganzen Weg ihres Lebens. An den Knotenpunkten des Lebens sagt er ihnen durch die Spendung der Sakramente die Nähe und die Gegenwart Gottes zu.

Priester werden

Verantwortung für die Seelsorge in den Kirchengemeinden

Priester

Der Priester ist ein Mann des Gebets. Die Kraft für seinen Dienst schöpft er aus der Heiligen Schrift und seiner persönlichen Spiritualität. In der Mitte steht für ihn die Feier der Eucharistie und das tägliche Stundengebet. Seine tiefe Verbundenheit mit Jesus Christus findet ihren besonderen Ausdruck in der Lebensform der Ehelosigkeit.

Das Arbeitsfeld des Priesters ist vor allem die Pfarrgemeinde. Er leitet das Team der hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen. Gemeinsam mit den gewählten Vertreter:innen der Gemeinde trägt er die Verantwortung für die Seelsorge in den Kirchengemeinden einer Seelsorgeeinheit.

Ausbildungswege

Der erforderliche Schulabschluss für den Beruf des Priesters ist im Regelfall das Abitur. Die für das Studium erforderlichen Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch können im theologisch-propädeutischen Seminar Ambrosianum in Tübingen oder an der Universität Tübingen erworben werden. Wer die fachgebundene Hochschulreife erworben hat, kann nach erfolgreichem Besuch des Ambrosianums die allgemeine Hochschulreife erhalten, die für den Besuch der Universität Tübingen erforderlich ist.

Das Abitur kann am Seminar St. Matthias in Wolfratshausen oder im Konvikt Rottweil nachgeholt werden. Für Männer mit abgeschlossener Berufsausbildung gibt es auch die Möglichkeit, im Seminar St. Lambert in Lantershofen ohne Abitur zu studieren. Das Mindestalter hierfür liegt bei 25 Jahren.

Das Studium der katholischen Theologie dauert mit Praktika und einem Auswärtsjahr ca. fünf Jahre. Die Priesteramtskandidaten der Diözese Rottenburg-Stuttgart studieren in der Regel an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und leben gemeinsam im Theologenkonvikt Wilhelmsstift in Tübingen.

Auf das theologische Examen folgt die pastorale Ausbildung und Vorbereitung auf die Diakonen- und Priesterweihe im Priesterseminar in Rottenburg. An die Diakonenweihe schließt sich die einjährige Diakonatszeit in einer Seelsorgeeinheit an. Auf diese erste Zeit in den Gemeinden einer Seelsorgeeinheit folgt die Seminarphase II – wiederum im Priesterseminar in Rottenburg, welche mit der Feier der Priesterweihe endet. Die neugeweihten Priester wirken vier Jahre als Vikare (jeweils zwei Jahre in unterschiedlichen Seelsorgeeinheiten). Die Ausbildungszeit schließt mit der Zweiten Dienstprüfung ab.

Mehr Informationen zum Ausbildungsweg gibt es hier:

Wilhelmsstift Tübingen

Priesterseminar Rottenburg

Interessentenkreis Priester

Viele Studenten, die inzwischen im Wilhelmsstift wohnen und Theologie mit dem Ziel Priesteramt studieren, haben sich irgendwann einmal die Frage gestellt: Ist ein kirchlicher Beruf etwas für mich, vielleicht sogar der Priesterberuf? Ruft mich Gott in seinen Dienst? Wer sich diese und ähnliche Fragen stellt, ist eingeladen, mit anderen Menschen darüber ins Gespräch zu kommen.

Der Interessentenkreis Priester der Diözesanstelle Berufe der Kirche bietet verschiedene Veranstaltungen mit Orientierungs- und Begegnungsmöglichkeiten. Sie können sich in den Interessentenkreis aufnehmen lassen und erhalten regelmäßig per Mail oder Post Infos und Einladungen.

So können Sie im Laufe eines Jahres an den feierlichen Gottesdiensten der Diakonen- und Priesterweihe teilnehmen, das Wilhelmsstift in Tübingen und das Priesterseminar in Rottenburg kennenlernen, in Exerzitien Ihren Weg bedenken – und vor allem andere junge Männer kennenlernen, die auf einem ähnlichen Weg sind wie Sie. An allen diesen Veranstaltungen nehmen Priesteramtskandidaten, Diakone und Vikare teil, die über ihren Weg und ihre Erfahrungen berichten.

Ansprechpartner:

Vikar Thomas Kley

07071 569-448

 thomas.kley [at] drs.de

Ihre Ansprechperson bei uns:

Vikar Thomas Kley
07071 569-448
thomas.kley [at] drs.de

Veranstaltungen und Termine

Besinnungstag im Wilhelmsstift Tübingen

Du möchtest das neue Kirchenjahr am Tag vor dem 1. Advent einmal ganz anders beginnen: mit einem Besinnungstag zusammen mit Priestern und Studierenden, die sich momentan in der Ausbildung befinden? Dann könnte dieses Angebot für junge Männer zwischen 16 und 35 Jahren mit Interesse am Priesterberuf etwas für dich sein. Impulse, Austausch und gemeinsames Gebet erwarten dich!

Termin: Sa, 26.11.2022, 10 Uhr bis 19.30 Uhr

Anmeldung bis Fr 18.11.2022

Ort: Wilhelmsstift Tübingen

Leitung: Vikar Michael Schönball (Priester)

Kosten: keine

Studieninfotag Theologie, Angewandte Theologie und Religionspädagogik

Wenn du dich für ein Studium der Theologie in Tübingen oder die verschiedenen Bachelorstudiengänge Angewandte Theologie/Praktische Theologie/Religionspädagogik interessierst, dann ist dieser Studieninfotag das Richtige für dich! Du begegnest anderen jungen Erwachsenen, die denselben Fragen nachgehen, lernst Professor:innen der unterschiedlichen Studiengänge kennen und kannst dich beraten lassen: Welche Studienmöglichkeiten gibt es und was sind die Voraussetzungen? Welcher Studiengang passt zu dir und was sind mögliche Berufe nach dem Studium?

Termin: Fr 16.12.2022, 10 bis 16 Uhr

Anmeldung bis Fr 09.12.2022

Orte: Johanneum und Theologicum in Tübingen

Leitung: Sr. Dorothea Piorkowski

Kosten: keine

Infotag Pastorale Berufe und Religionslehrer/in

Du überlegst dir, ob ein pastoraler Beruf passend und attraktiv für dich ist? Oder du spielst mit dem Gedanken, das Fach Religion zu unterrichten? Dann bist du an diesem Tag richtig. Denn hier berichten Personen, die in Kirchengemeinde oder Schule eingesetzt sind, von ihrem Berufsalltag und beantworten deine Fragen. Verantwortliche für die Ausbildung zu Gemeinde- oder Pastoralreferent/in, Priester oder Religionslehrer/in informieren über Voraussetzungen und Ausbildungsverläufe. Und ganz nebenbei kannst du andere Personen kennen lernen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden.

Termin: Fr 27.01.2023, 10 bis 16 Uhr

Anmeldung bis Fr 20.01.2023

Ort: Johanneum in Tübingen

Leitung: Ruth Schiebel

Kosten: keine

Digitaler Infoabend Pastorale Berufe und Religionslehrer/in

Du überlegst dir, ob ein pastoraler Beruf passend und attraktiv für dich ist? Oder du spielst mit dem Gedanken, das Fach Religion zu unterrichten? Bei diesem digitalen Treffen bekommst du alle wichtigen Informationen zu Studium, Ausbildung und der darauf folgenden praktischen Tätigkeit. Und du lernst Verantwortliche, Menschen, die einen solchen Beruf ausüben sowie andere Interessierte kennen.

Termin:   Mi 01.03.2023, 19:30 Uhr

Anmeldung nicht erforderlich

Ort:          Online, Zugangslink über unsere Homepage

Leitung:  Ruth Schiebel

Kosten:   keine

Kontakt

Diözesanstelle Berufe der Kirche
Brunsstraße 19
72074 Tübingen
07071 569-448
07071 569-454
berufe-der-kirche [at] drs.de

Berufe

  • Priester
  • Pastoralreferent:in
  • Gemeindereferent:in
  • Aktionstag „Wo bin ich richtig?“
  • Ständiger Diakon
  • Ordensfrau/Ordensmann
  • Weitere Berufungen und Berufe

Aktuelles

  • Diakonenweihe
    (4. März 2023)
  • Workshop „Entschieden entscheiden“ (11. März 2023)
  • Digitaler Infoabend Pastorale Berufe und Religionslehrer:in
    (01. März 2023)
  • Infotag Pastorale Berufe und Religionslehrer:in
    (27. Januar 2023)
  • Studieninfotag Theologie/Angewandte Theologie und Religionspädagogik
    (16. Dezember 2022)

SOCIAL MEDIA

Folgen Sie uns auf Facebook:

Berufe der Kirche auf Facebook

Berufe der Kirche auf Instagram

Diözese

Diözese Rottenburg-Stuttgart
© Berufe der Kirche Diözese Rottenburg-Stuttgart | Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen