Berufe der Kirche | Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Berufung
  • Berufe
    • Priester
    • Pastoralreferent/in
    • Gemeindereferent/in
    • Ständiger Diakon
    • Religionslehrer/in
    • Ordensfrau/-mann
    • Weitere Berufungen und Berufe
  • Orientierung
    • FSJ pastoral
    • Buddy-Programm
    • Ambrosianum Sprachenjahr
    • Ambrosianum College
    • Berufungscoaching WaVe
    • Weitere Möglichkeiten
  • Veranstaltungen
  • Material
  • Gebetsgemeinschaft PWB
    • Über das PWB
    • berufen Magazin
    • Weltgebetstag
  • berufen Magazin
  • Kontakt
    • Diözesanstelle
    • Regionale Ansprechpersonen
  • Menü Menü

Priester

Damals wie heute ruft Jesus Menschen in seine Nachfolge, damit sie Gott und den Menschen in besonderer Weise nahe sind. Der Priester deutet den Gläubigen das Leben im Licht des Evangeliums. Als Seelsorger begleitet und stärkt er sie auf dem ganzen Weg ihres Lebens. An den Knotenpunkten des Lebens sagt er ihnen durch die Spendung der Sakramente die Nähe und die Gegenwart Gottes zu.

Priester werden

Verantwortung für die Seelsorge in den Kirchengemeinden

Priester

Der Priester ist ein Mann des Gebets. Die Kraft für seinen Dienst schöpft er aus der Heiligen Schrift und seiner persönlichen Spiritualität. In der Mitte steht für ihn die Feier der Eucharistie und das tägliche Stundengebet. Seine tiefe Verbundenheit mit Jesus Christus findet ihren besonderen Ausdruck in der Lebensform der Ehelosigkeit.

Das Arbeitsfeld des Priesters ist vor allem die Pfarrgemeinde. Er leitet das Team der hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gemeinsam mit den gewählten Vertretern der Gemeinde trägt er die Verantwortung für die Seelsorge in den Kirchengemeinden einer Seelsorgeeinheit.

Ausbildungswege

Der erforderliche Schulabschluss für den Beruf des Priesters ist im Regelfall das Abitur. Die für das Studium erforderlichen Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch können im theologisch-propädeutischen Seminar Ambrosianum in Tübingen oder an der Universität Tübingen erworben werden. Wer die fachgebundene Hochschulreife erworben hat, kann nach erfolgreichem Besuch des Ambrosianums die allgemeine Hochschulreife erhalten, die für den Besuch der Universität Tübingen erforderlich ist.

Das Abitur kann am Seminar St. Matthias in Wolfratshausen oder im Konvikt Rottweil nachgeholt werden. Für Männer mit abgeschlossener Berufsausbildung gibt es auch die Möglichkeit, im Seminar St. Lambert in Lantershofen ohne Abitur zu studieren. Das Mindestalter hierfür liegt bei 25 Jahren.

Das Studium der katholischen Theologie dauert mit Praktika und einem Auswärtsjahr ca. fünf Jahre. Die Priesteramtskandidaten der Diözese Rottenburg-Stuttgart studieren in der Regel an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und leben gemeinsam im Theologenkonvikt Wilhelmsstift in Tübingen.

Auf das theologische Examen folgt die pastorale Ausbildung und Vorbereitung auf die Diakonen- und Priesterweihe im Priesterseminar in Rottenburg. An die Diakonenweihe schließt sich die einjährige Diakonatszeit in einer Seelsorgeeinheit an. Auf diese erste Zeit in den Gemeinden einer Seelsorgeeinheit folgt die Seminarphase II – wiederum im Priesterseminar in Rottenburg, welche mit der Feier der Priesterweihe endet. Die neugeweihten Priester wirken vier Jahre als Vikare (jeweils zwei Jahre in unterschiedlichen Seelsorgeeinheiten). Die Ausbildungszeit schließt mit der Zweiten Dienstprüfung ab.

Mehr Informationen zum Ausbildungsweg gibt es hier:

Wilhelmsstift Tübingen

Priesterseminar Rottenburg

Interessentenkreis Priester

Viele Studenten, die inzwischen im Wilhelmsstift wohnen und Theologie mit dem Ziel Priesteramt studieren, haben sich irgendwann einmal die Frage gestellt: Ist ein kirchlicher Beruf etwas für mich, vielleicht sogar der Priesterberuf? Ruft mich Gott in seinen Dienst? Wer sich diese und ähnliche Fragen stellt, ist eingeladen, mit anderen Menschen darüber ins Gespräch zu kommen.

Der Interessentenkreis Priester der Diözesanstelle Berufe der Kirche bietet verschiedene Veranstaltungen mit Orientierungs- und Begegnungsmöglichkeiten. Sie können sich in den Interessentenkreis aufnehmen lassen und erhalten regelmäßig per Mail oder Post Infos und Einladungen.

So können Sie im Laufe eines Jahres an den feierlichen Gottesdiensten der Diakonen- und Priesterweihe teilnehmen, das Wilhelmsstift in Tübingen und das Priesterseminar in Rottenburg kennenlernen, in Exerzitien Ihren Weg bedenken – und vor allem andere junge Männer kennenlernen, die auf einem ähnlichen Weg sind wie Sie. An allen diesen Veranstaltungen nehmen Priesteramtskandidaten, Diakone und Vikare teil, die über ihren Weg und ihre Erfahrungen berichten.

Ansprechpartner:

Vikar Thomas Kley

07071 569-448

 thomas.kley [at] drs.de

Ihre Ansprechperson bei uns:

Vikar Thomas Kley
07071 569-448
thomas.kley [at] drs.de

Veranstaltungen und Termine

Studieninfotag Theologie und Religionspädagogik

Infos und Begegnungen rund um das Studium der Theologie in Tübingen oder die verschiedenen Bachelorstudiengänge Angewandte Theologie/Praktische Theologie/Religionspädagogik.

  • Infos zu Studienmöglichkeiten und Voraussetzungen
  • Infos zu der Frage: Welche Art von Studium passt zu mir?
  • Infos zu möglichen Berufen
  • Vorstellung verschiedener Studienorte
  • ggf. Besuch einer Vorlesung

Termin: Fr 18.12.2020, 10 bis 16 Uhr, Anmeldung bis Fr 11.12.2020

Orte: Johanneum und Theologicum in Tübingen

Infotag Pastorale Berufe und Religionslehrer

Infos und Begegnungen rund um die Tätigkeit als Pfarrer, Gemeinde- oder Pastoralreferent/in oder Religionslehrer/in.

  • Einblicke in den Berufsalltag
  • Infos zu Voraussetzungen
  • Infos zu Studien- und Ausbildungswegen

Termin: Fr 29.01.2021, 10 bis 16 Uhr, Anmeldung bis Fr 22.01.2021

Ort: Johanneum in Tübingen

Kontakt

Diözesanstelle Berufe der Kirche
Brunsstraße 19
72074 Tübingen
07071 569-448
07071 569-454
berufe-der-kirche [at] drs.de

Berufe

  • Priester
  • Pastoralreferent/in
  • Gemeindereferent/in
  • Religionslehrer/in
  • Ständiger Diakon
  • Ordensfrau/-mann
  • Weitere Berufungen und Berufe

Aktuelles

  • Workshoptag “Entschieden entscheiden” (20. März 2021)
  • Digitaler Infotag Pastorale Berufe und Religionslehrer/in
    (29. Januar 2021)
  • Online Studieninfotag Religionspädagogik und Theologie (18. Dezember 2020)
  • Katholische Theologie – Online Studientag an der Uni Tübingen (18. November 2020)
  • Online Studientag 2020: Das Ambrosianum stellt sich vor (18. November 2020)

SOCIAL MEDIA

Folgen Sie uns auf Facebook:

Berufe der Kirche auf Facebook

Berufe der Kirche auf Instagram

Diözese

Diözese Rottenburg-Stuttgart
© Berufe der Kirche Diözese Rottenburg-Stuttgart | Impressum | Datenschutz

Um unsere Webseite optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKDatenschutz

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Nach oben scrollen