Berufe der Kirche | Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Berufung
  • Berufe
    • Priester
    • Pastoralreferent/in
    • Gemeindereferent/in
    • Ständiger Diakon
    • Religionslehrer/in
    • Ordensfrau/-mann
    • Weitere Berufungen und Berufe
  • Orientierung
    • FWD pastoral
    • Buddy-Programm
    • Ambrosianum Sprachenjahr
    • Ambrosianum College
    • Berufungscoaching WaVe
    • Weitere Möglichkeiten
  • Veranstaltungen
    • Aktionstag „Wo bin ich richtig?“
    • GO FOR IT
  • Material
  • Netzwerk
    • Regionale Ansprechpersonen
    • Über das PWB
    • berufen Magazin
    • Weltgebetstag
  • berufen Magazin
  • Kontakt
  • Menü Menü

Religionslehrer/in

Der Religionslehrer/die Religionslehrerin hilft den Schülerinnen und Schülern dabei, sich den Fragen nach Gott, nach dem Sinn menschlichen Lebens und der Welt im Rahmen des Religionsunterrichtes zu stellen und zu einem eigenen Standpunkt zu finden. Hilfreich dabei sind die Antworten, die die Menschen in der Vergangenheit gegeben haben und die auch heute noch für die Christen wichtig sind.

Religionslehrer/in werden

Weitergabe des gelebten Glaubens im Unterricht

Im Religionsunterricht wird die Frage nach dem Sinn des menschlichen Lebens und der Welt gestellt. Er erörtert die Antworten, die Christen aufgrund ihrer Erfahrungen mit Gott gefunden haben und die sie heute als Orientierung für die Zukunft geben. Religionslehrer/-innen begleiten Schüler/-innen bei der Herausforderung, sich diesen Fragen und Antworten zu stellen.

Religionslehrer/-innen kommen in besonderer Weise mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt, die kaum noch einen Bezug zu Glaube und Kirche haben. Darin liegt eine besondere Herausforderung und eine große Chance.

Durch einen ansprechend gestalteten Unterricht, durch ihre eigene Persönlichkeit und ihren gelebten Glauben vermitteln sie neben konkreten Inhalten Grundüberzeugungen, die den Schülern Halt und Orientierung für ihr eigenes Leben geben können.

 

Ihre Ansprechperson bei uns:

Bernhard Wuchenauer
Pastoralreferent
07071 569-470
bwuchenauer [at] bo.drs.de

Hauptabteilung Schulen:

Hildegard Kramer-Götz
Referentin für Missio Canonica, Studienbegleitung und Ausbildung
07472 169-1362
ha-schulen-missio-canonica [at] bo.drs.de

Material Religionslehrer/in

In der Broschüre „ReligionslehrerIn“ des Zentrums für Berufungspastoral finden Sie einige Informationen zum Beruf und seinen Möglichkeiten.

Folder Religionslehrer/in (PDF)

Veranstaltungen und Termine

Digitaler Studieninfotag Theologie und Religionspädagogik

Infos und Begegnungen rund um das Studium der Theologie in Tübingen oder die verschiedenen Bachelorstudiengänge Angewandte Theologie/Praktische Theologie/Religionspädagogik.

  • Infos zu Studienmöglichkeiten und Voraussetzungen
  • Infos zu der Frage: Welche Art von Studium passt zu mir?
  • Infos zu möglichen Berufen
  • Vorstellung verschiedener Studienorte
  • ggf. Besuch einer Vorlesung

Termin: Fr 17.12.2021, 10 bis 12.30 Uhr, Anmeldung bis Fr 10.12.2021

Orte: Digitale Veranstaltung

Digitaler Infotag Pastorale Berufe und Religionslehrer

Infos und Begegnungen rund um die Tätigkeit als Pfarrer, Gemeinde- oder Pastoralreferent/in oder Religionslehrer/in.

  • Einblicke in den Berufsalltag
  • Infos zu Voraussetzungen
  • Infos zu Studien- und Ausbildungswegen

Termin: Fr 28.01.2022, 10 bis 12.30 Uhr, Anmeldung bis Fr 21.01.2022

Ort: Johanneum in Tübingen

Ausbildungswege zum Beruf Religionslehrer/in

Die Zugangswege zum Beruf sehen je nach Schultyp und Anstellung unterschiedlich aus:

Für den Schuldienst an Gymnasien und Beruflichen Schulen

– erforderlicher Schulabschluss: Abitur
– erforderliche Sprachkenntnisse für das Studium: Latein und Griechisch oder Hebräisch (können im Ambrosianum in Tübingen oder an der Universität erworben werden)
– Studium an der Universität: Katholische Theologie und mindestens ein zweites Fach mit Abschluss Master of Education
Alternative: Studium der Katholischen Theologie im Zweitfach an der Universität Hohenheim nur für berufliche Schulen
Teil des Studiums sind verschiedene Praktika.
– Studienbegleitung: über die Hauptabteilung Schulen der Diözese; zur Begleitung gehören thematische Veranstaltungen, spirituelle Angebote und Engagement im kirchlichen Praxisfeld
– Referendariat: eineinhalb Jahre nach Studienabschluss

Für Lehrer an Grund-, Haupt-, Real-, Gemeinschafts- oder Sonderschulen

– erforderlicher Schulabschluss: Abitur
– Studium an den Pädagogischen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg (PH Ludwigsburg, PH Schwäbisch-Gmünd oder PH Weingarten): Katholische Theologie/Religionspädagogik mit anderen Fächern auf Lehramt (Bachelor/Master of Education)
Auch hier sind Praktika Teil des Studiums
– Studienbegleitung: über die Hauptabteilung Schulen der Diözese; zur Begleitung gehören thematische Veranstaltungen, spirituelle Angebote und Engagement im kirchlichen Praxisfeld
– Referendariat: eineinhalb Jahre nach Studienabschluss

Für Religionslehrer im Kirchendienst

Grund- und Hauptschule:
– unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit eines Fernstudium für „Seiteneinsteiger“ mit abgeschlossener Berufsausbildung
– zum Dienst als Teilzeit-Religionslehrer/Religionslehrerin an Grund- und Hauptschulen
– Fernkurs Theologie an der Domschule Würzburg (Dauer ca. 4 Jahre)

Gymnasium und Berufliche Schulen:
– Der Abschluss „Magister theologiae“ in katholischer Theologie an der Universität ermöglicht über ein kirchliches Referendariat die Ausbildung zu Religionslehrern im Kirchendienst an Gymnasien und Beruflichen Schulen.

Für alle

Der Religionslehrer/die Religionslehrerin wird vom Bischof zur Erteilung des Religionsunterrichts beauftragt und erhält von ihm die Missio Canonica.

Weitere Informationen über das Studium

Universität Tübingen

PH Ludwigsburg

PH Schwäbisch-Gmünd

PH Weingarten

Fernkurs Theologie

Universität Hohenheim

Weitere Informationen zum Beruf, zur Ausbildung und Studienbegleitung

Hauptabteilung Schulen

Kontakt

Diözesanstelle Berufe der Kirche
Brunsstraße 19
72074 Tübingen
07071 569-448
07071 569-454
berufe-der-kirche [at] drs.de

Berufe

  • Priester
  • Pastoralreferent/in
  • Gemeindereferent/in
  • Aktionstag „Wo bin ich richtig?“
  • Ständiger Diakon
  • Ordensfrau/-mann
  • Weitere Berufungen und Berufe

Aktuelles

  • Eine Marathon-Strecke bis zur eigenen Berufung?!
  • Diakonenweihe
    (4. Juni 2022)
  • Jugendtag Untermarchtal
    (11./12. Juni 2022)
  • Aktionstag „Wo bin ich richtig?“ am 8. Mai in Tübingen
  • Spirituelles Wochenende im Kloster – Benedikt, Franziskus, Vinzenz … und ich?

SOCIAL MEDIA

Folgen Sie uns auf Facebook:

Berufe der Kirche auf Facebook

Berufe der Kirche auf Instagram

Diözese

Diözese Rottenburg-Stuttgart
© Berufe der Kirche Diözese Rottenburg-Stuttgart | Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen