Der Vocation-Kongress hat mit über 100 Teilnehmenden in Stuttgart stattgefunden und war ein voller Erfolg.

Hier gibt es einen ausführlichen Bericht und einige Videos:

Ein Ruf, der ins Innerste trifft – akademie-rs.de

 

4x im Jahr bieten wir eine Online-Sprechstunde rund um pastorale Berufe (Diakon, Gemeindereferent:in, Pastoralreferent:in, Religionslehrer:in, Priester …) und Quereinstiege für Interessierte an Seelsorgeberufen an. Die Referent:innen von Berufe der Kirche vermitteln Grundinformationen zu Ausbildungs-, Studien-und Berufsmöglichkeiten und beantworten individuelle Fragen. Sie vermitteln auch Gesprächspartner:innen für weiterführende Beratungen.

Der nächste Termin ist der Samstag, 22. März 2025 um 19:00 Uhr. Es ist keine Anmeldung notwendig. Sie können direkt über diesen Webex-Link an der Online-Veranstaltung teilnehmen. Dieser Abend wird von Ruth Buchschuster (Referentin bei Berufe der Kirche) angeleitet und begleitet. Er wird max. eine Stunde dauern.

Ein gemeinsames Wochenende im Kloster Untermarchtal – mit Schwestern aus verschiedenen Ordensgemeinschaften – spannende Einblicke in Spiritualitätsformen – dazu deine eigenen spirituellen Fragen – und Drumherum ganz viel Zeit, Muße, Gemeinschaft, Kreativität, Musik, Gebet & Stille – Gönn‘ dir was!

Termin:  Sa 05. – So 06.04.2025 (Anreise am Samstag bis 09:30 Uhr – Abreise am Sonntag nach dem Frühstück)

Anmeldung: bis zum Fr 21.03.2025, über unsere Seite

Ort: Kloster Untermarchtal

Leitung:  Sr. Dorothea Piorkowski (Vinzentinerin/Kloster Untermarchtal), Sr. Marie-Therese Bühler (Franziskanerin/Kloster Sießen),

Kosten: 100,00 € (Zuschuss bei Anfrage möglich)

„Berufung“ ist ein Begriff, der in kirchlichen und säkularen Milieus recht unterschiedlich verwendet wird. Er steht für Hingabe und Gottesbeziehung oder für Individualität und Selbstbestimmung. Mit Berufung werden positive Aspekte wie zutiefst eigene Motivation und Aufbruch verbunden. Er kann auch negative Abwehrreaktionen hervorrufen, wenn Bilder wie Fremdbestimmung mit Selbstaufgabe und Manipulation vorherrschen.

In diesem Fachkongress wollen wir Berufung aus interdisziplinären Perspektiven verstehen und aus unterschiedlichen existentiellen Blickwinkeln – auch anhand von „Testimonials“ – erleben. Theologie und kirchliche Kontexte werden mit säkularen Praxisorten, Analysen und konkreten Erfahrungen im Sinn gegenseitiger Perspektiverweiterung verknüpft.

Ziel ist es, aufeinander zu hören, voneinander zu lernen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und für die Praxis fruchtbar zu machen. Welches Verständnis von Berufung prägt die eigene Praxis? Welche Formen und Ansätze gibt es, theoretisch wie praktisch, Suchprozesse zu begleiten?

Mehr dazu: Tagungsprogramm

Termin: 05.-08.02.25

Anmeldung: Link zur Akademie

Ort: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart-Hohenheim

Kosten: 350 €

Du willst Dir im Advent eine kurze Auszeit nehmen?
Deiner Geschichte auf der Spur sein? Dich fragen, wo Dein Weg Dich hinführen könnte? Du freust Dich, andere junge Männer, die geistlich unterwegs sind, zu treffen?

Dann bist du hier genau richtig!
Bei „Dein Segen, Deine Geschichte“ hast du einen Tag lang Zeit für Impulse, Besinnung und Austausch und das mitten in Tübingen, im Wilhelmsstift, wo junge (Theologie-)Studierende auch ihren Weg suchen und finden.

Was erwartet dich?
Nach dem Kennenlernen und dem Abendessen, starten wir in eine erste Bibelarbeit. Den restlichen Abend verbringen wir gemütlich in der Altstadt. Übernachten kannst du direkt in einem Gästezimmer im Wilhelmsstift (es stehen bis zu drei Einzelzimmer zur Verfügung).
Der nächste Morgen startet mit einem Gebet, einem zweiten Schritt in unserer Bibelarbeit und endet mit einer Eucharistiefeier. Danach gibt’s Mittagessen und dann beenden wir die Veranstaltung mit einer persönlichen und gemeinsamen Reflexions- und Abschlussrunde.

Termin: Freitag, 06.12.2024 (17:00 Uhr) bis Samstag,  07.12.2024 (16:30 Uhr)
Kosten: Keine
Leitung: Wolfgang Metz (Hochschulseelsorger) & Roman Fröhlich (Repetent Wilhelmsstift)

Die Anmeldung für Dein Segen, deine Geschichte ist direkt über unsere Homepage möglich, folge dem LINK.

Jedes Jahr findet der große Studieninfotag an der Universität Tübingen statt. Bei diesem Tag hast du die Gelegenheit, das Fach Katholische Theologie kennenzulernen und dich über Berufsmöglichkeiten als Theolog:in zu informieren. Auch das Ambrosianum stellt sich als Vorbereitungsjahr zwischen Schule und Studium vor. Du triffst uns am Infostand im Infozelt neben dem Kupferbau.

Termin: Mittwoch, 20.11.2024, von 09:00 – 16:00 Uhr

Ansprechpartnerin: Ruth Buchschuster (Referentin Berufe der Kirche)

Mehr Informationen auf der Seite der Universität Tübingen.

Durch Handauflegung und Gebet weiht unser Weihbischof Thomas Maria Renz die Diakone Andreas Heupel aus Siegen und Alexander Kramer aus Kirchberg zu Priestern. Der Weihegottesdienst findet am Samstag, den 6. Juli um 9:30 Uhr in der Basilika St. Martin in Ulm-Wiblingen statt.

Wir freuen uns mit und an den angehenden Priestern und wünschen ihnen Gottes reichen Segen.

Begleiten wir sie mit unserem Gebet!

Hier werden Andreas und Alexander vorgestellt: https://www.drs.de/ansicht/artikel/um-fuer-die-menschen-da-zu-sein.html

Hier gibt es einen Bericht und Bilder der Weihe: https://www.drs.de/ansicht/artikel/freudige-mitarbeiter-auf-der-dauerbaustelle-kirche.html

An der Katholischen Hochschule in Freiburg ist ein Doppelstudium der Angewandten Theologie und Sozialen Arbeit möglich. Das Konradsblatt berichtet über Studierende, die sich gerade im Praxissemster befinden und dort Seelsorge und sozialarbeiterische Tätigkeiten miteinander verbinden.

Über Jahre war das „Werkheft“ des Zentrums für Berufungspastoral für viele eine anregende Lektüre rund um das Thema Berufung. Es bot nicht nur grundsätzliche Reflexionen der Jahresthemen, sondern auch viele praktische Tipps, das Jahresthema in Gruppen und für sich umzusetzen.

2023 ist das „Werkheft“ nun zum letzten Mal erschienen. Das Zentrum für Berufungspastoral hat in Abstimmung mit dem Beirat entschieden, das Heft einzustellen – zugunsten vieler neuer Möglichkeiten und Angebote am Berufungscampus in Frankfurt oder im digitalen Raum. Es wird aber weiter auch gedruckte Materialien geben – schaut einfach auf der Seite des ZfB vorbei.

Wir werden also 2024 kein Werkheft mehr verschicken können – falls sich eine/r wundert, wo das 2024er-Heft denn bleibt.

Zum 1. Oktober 2023 übernimmt Hochschulseelsorger Wolfgang Metz die Aufgaben von Vikar Thomas Kley im Team von Berufe der Kirche. Er wird künftig als Ansprechpartner für junge Männer zur Verfügung stehen, die das Gespräch über ihre mögliche Berufung zum Priesteramt und zur priesterlichen Lebensform suchen. Seine hauptsächliche Tätigkeit übr er bei der Katholische Hochschulgemeinde in Tübingen sowie in der kirchlichen Rundfunkarbeit aus.

Vikar Thomas Kley war zuvor über zwei Jahre als freier Mitarbeiter für die Diözesanstelle Berufe der Kirche tätig. Wir bedanken uns herzlich für sein Engagement in dieser Zeit und für die vielen Gespräche, die er mit Menschen auf der Suche nach ihrer Berufung geführt hat. Als geistlicher Diözesanleiter der KJG ist er ja sowieso weiterhin im Feld der Jugend- und Berufungspastoral unterwegs, ebenso als Seelsorger in der katholischen Kirche in Göppingen.