Berufe der Kirche | Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Berufung
  • Berufe
    • Priester
    • Pastoralreferent:in
    • Gemeindereferent:in
    • Ständiger Diakon
    • Religionslehrer:in
    • Ordensfrau/Ordensmann
    • Weitere Berufungen und Berufe
  • Orientierung
    • FWD pastoral
    • Buddy-Programm
    • Ambrosianum Sprachenjahr
    • Ambrosianum College
    • Berufungscoaching WaVe
    • Weitere Möglichkeiten
  • Veranstaltungen
    • Aktionstag „Wo bin ich richtig?“
    • GO FOR IT
  • Material
  • Netzwerk
    • Regionale Ansprechpersonen
    • Über das PWB
    • berufen Magazin
    • Weltgebetstag
  • berufen Magazin
  • Kontakt
  • Menü Menü

Gemeindereferent:in

Ein Beruf mit Menschen – mitten in der Kirche: Gemeindereferent:innen richten ihr pastorales Handeln an der Herausforderung kirchlicher und gesellschaftlicher Veränderungen aus.  Durch ihre methodische Vielseitigkeit können sie unterschiedliche Formen der Verkündigung praktizieren und Menschen verschiedener Milieus ansprechen.

Gemeindereferent:in werden

Menschen in ihren Lebenssituationen den christlichen Glauben erschließen

Der Beruf Gemeindereferent:in ist ein Seelsorgeberuf in der katholischen Kirche. Gemeindereferent:innen haben den Auftrag, Menschen den christlichen Glauben zu erschließen. Dabei setzen sie an den verschiedenen Lebenssituationen der Menschen an und entwickeln daraus ihre Konzeption für ihre Arbeitsbereiche. Ihren Auftrag erfüllen sie meist in Kirchengemeinden/Seelsorgeeinheiten sowie im Religionsunterricht in den Klassen 1 bis 10.

Zu ihren Aufgaben in der Gemeinde gehören die Begleitung und Unterstützung der Ehrenamtlichen, die Vernetzung von Gruppen und Gremien sowie die Entwicklung der Gemeinden. Dabei arbeiten sie zusammen mit den anderen pastoralen Diensten und den Ehrenamtlichen.

Gemeindereferent:innen eröffnen Räume, in denen Menschen den Glauben miteinander teilen und mit dem eigenen Leben in Verbindung bringen können. Dies kann in der Einzelseelsorge und in der Arbeit mit Gruppen geschehen. Bei ihrer Tätigkeit haben sie besonders Menschen in belasteten Situationen im Blick.

Nach der Teilnahme an einem Fortbildungskurs können Gemeindereferent:innen auch den Beerdigungsdienst ausüben. Mit einer außerordentlichen Beauftragung durch den Bischof ist die Tätigkeit als pastorale Ansprechperson in einer Kirchengemeinde möglich.

Ausbildungswege zum Beruf Gemeindereferent:in

 A. Studienphase

Um Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen den Zugang zu diesem Beruf zu ermöglichen, gibt es eine Vielzahl an Studiengängen. Für die meisten dieser Studienwege ist die Hochschulzugangsberechtigung nach dem jeweiligen Landeshochschulgesetz Voraussetzung. Für Interessierte ohne Hochschulzugangsberechtigung kann das kirchliche Studium ein möglicher Weg sein. Während der Studienphase sind Interessierte mit dem Berufsziel Gemeindereferent:in Mitglied im Bewerberkreis der Diözese.

Religionspädagogisches Mentorat Rottenburg 

Präsenzstudium mit Hochschulzugangsberechtigung (Vollzeit)

Bachelorstudium: In 6 bis 7 Semestern (je nach Studienort) kann ein Bachelorstudium absolviert werden. An dieses Studium schließt sich ein Berufspraktisches Jahr in einer Seelsorgeeinheit unserer Diözese an.

Doppelstudium mit sozialer Arbeit: Die zweite Möglichkeit ist eine Kombination der Studiengänge Angewandte Theologie/Praktische Theologie/Religionspädagogik mit dem Studium Soziale Arbeit. Die Regelstudienzeit ist je nach Studienort 10 bis 11 Semester. Über die Einzelheiten informieren die Studieneinrichtungen.

Angewandte Theologie und Religionspädagogik

Katholische Hochschule Freiburg

Praktische Theologie

 Katholische Hochschule Mainz

Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit

 Katholische Stiftungshochschule München

 Katholische Universität Eichstätt

Präsenzstudium ohne Hochschulzugangsberechtigung (Vollzeit)

Für Interessierte ohne Hochschulzugangsberechtigung bietet die Fachakademie für Pastoral und Religionspädagogik am Institut für Pastorale Bildung (Freiburg) in Kooperation mit der Katholischen Hochschule ein Kirchliches Studium an.

Dieses führt in einer Regelstudienzeit von 6 Semestern zum Abschluss „Religionspädagogin/Religionspädagoge (Kirchliches Examen)“. Voraussetzung für die Bewerbung sind ein Schulabschluss Mittlere Reife sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung. Außerdem ist eine Studienempfehlung der Diözese notwendig. An das Studium schließt ein Berufspraktisches Jahr an.

Fachakademie für Pastoral und Religionspädagogik Freiburg (Kirchliches Studium)

Fernstudium mit Hochschulzugangsberechtigung (auch Teilzeit möglich)

Für Interessierte, die aufgrund ihrer Ortsgebundenheit kein Vollzeitstudium außerhalb unserer Diözese absolvieren können, gibt es zwei Möglichkeiten, über ein Fernstudium die benötigten Qualifikationen zu erwerben. Bei beiden ist eine Hochschulzugangsberechtigung nach dem jeweiligen Landeshochschulgesetz notwendig. Es gibt jeweils verpflichtende Präsenzwochen oder -wochenenden, die der Vertiefung des Stoffes dienen.

a) Fernstudium an der Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen in Paderborn

Dieser Studiengang führt mit einer flexiblen Studiendauer von 3 bis 6 Jahren zum Bachelor-Abschluss Religionspädagogik und Angewandte Theologie. Für die Bewerbung ist eine Studienempfehlung einer Diözese, einer Ordensgemeinschaft oder einer anderen Einrichtung der römisch-katholischen Kirche Voraussetzung. Nach dem Abschluss des Studiums folgt ein Berufspraktisches Jahr.

Katholische Hochschule NRW

b) Theologie im Fernkurs an der Domschule Würzburg und Studium an der Kath. Hochschule Mainz

Hierbei sind von Theologie im Fernkurs der Grundkurs, Aufbaukurs, Religionspädagogische Kurs und der Pastoraltheologische Kurs zu belegen und jeweils mit einer Note von 2,5 oder besser abzuschließen.  Neben dem Grund- und Aufbaukurs nehmen die Studierenden am diözesanen Begleitkurs in Tübingen teil (8 Samstage pro Jahr). Im Verlauf des Aufbaukurses erfolgt die Bewerbung für den Bewerberkreis der Diözese. Beim Religionspädagogischen und Pastoraltheologischen Kurs sind auch praktische Ausbildungselemente in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Teil des Curriculums. Für den Teil „Theologie im Fernkurs“ ist eine Regelstudienzeit von 5 Jahren angesetzt, die aber auch flexibel ausgedehnt werden kann.

Hier stehen Informationsfilme bei Youtube bereit.

Nach dem Abschluss aller vier Kurse erfolgt ergänzend ein zweisemestriges Präsenzstudium an der Katholischen Hochschule Mainz sowie ein Semester zum Erstellen einer Bachelor-Arbeit.

Gegen Ende des Studiums in Mainz erfolgt die Bewerbung für die Berufseinführungsphase in gleicher Weise wie bei den Interessent/innen, die ein Vollzeitstudium absolvieren.

Theologie im Fernkurs

 Katholische Hochschule Mainz

B. Berufseinführungsphase

Allen Wegen gemeinsam ist die zweite Ausbildungsphase (Berufseinführungsphase, auch Assistenzzeit genannt), die zwei Jahre dauert mit der zweiten Dienstprüfung abgeschlossen wird. Danach erfolgt die Beauftragung zum pastoralen Dienst in den Gemeinden einer Seelsorgeeinheit und zum Religionsunterricht.

Ihre Ansprechperson bei uns:

Sr. Dorothea Piorkowski
Pastoralreferentin
07071 569-446
dpiorkowski [at] bo.drs.de

Religionspädagogisches Mentorat:

Julia Scharla
Ausbildungsleiterin
07472 169-434
JScharla [at] bo.drs.de

Sekretariat
Beatrix Schnizer
07472 169-441
bschnizer [at] bo.drs.de

Material Gemeindereferent:in

Auf der Info-Karte „Aus Lust am Menschsein“ finden Sie Informationen zum Profil des Berufs und die Kontaktdaten der Ausbildungsleitung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Infokarte „Aus Lust am Menschsein“

Auf der homepage des Berufsverbandes finden Sie ebenfalls ausführlichere Infos zum Berufsprofil https://berufsverband-gr.drs.de/wir-ueber-uns.html

Veranstaltungen und Termine

Studieninfotag Theologie, Angewandte Theologie und Religionspädagogik

Wenn du dich für ein Studium der Theologie in Tübingen oder die verschiedenen Bachelorstudiengänge Angewandte Theologie/Praktische Theologie/Religionspädagogik interessierst, dann ist dieser Studieninfotag das Richtige für dich! Du begegnest anderen jungen Erwachsenen, die denselben Fragen nachgehen, lernst Professor:innen der unterschiedlichen Studiengänge kennen und kannst dich beraten lassen: Welche Studienmöglichkeiten gibt es und was sind die Voraussetzungen? Welcher Studiengang passt zu dir und was sind mögliche Berufe nach dem Studium?

Termin: Fr 16.12.2022, 10 bis 16 Uhr

Anmeldung bis Fr 09.12.2022

Orte: Johanneum und Theologicum in Tübingen

Leitung: Sr. Dorothea Piorkowski

Kosten: keine

Infotag Pastorale Berufe und Religionslehrer:in

Du überlegst dir, ob ein pastoraler Beruf passend und attraktiv für dich ist? Oder du spielst mit dem Gedanken, das Fach Religion zu unterrichten? Dann bist du an diesem Tag richtig. Denn hier berichten Personen, die in Kirchengemeinde oder Schule eingesetzt sind, von ihrem Berufsalltag und beantworten deine Fragen. Verantwortliche für die Ausbildung zu Gemeinde- oder Pastoralreferent:in, Priester oder Religionslehrer:in informieren über Voraussetzungen und Ausbildungsverläufe. Und ganz nebenbei kannst du andere Personen kennen lernen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden.

Termin: Fr 27.01.2023, 10 bis 16 Uhr

Anmeldung bis Fr 20.01.2023

Ort: Johanneum in Tübingen

Leitung: Ruth Schiebel

Kosten: keine

Digitaler Infoabend Pastorale Berufe und Religionslehrer:in

Du überlegst dir, ob ein pastoraler Beruf passend und attraktiv für dich ist? Oder du spielst mit dem Gedanken, das Fach Religion zu unterrichten? Bei diesem digitalen Treffen bekommst du alle wichtigen Informationen zu Studium, Ausbildung und der darauf folgenden praktischen Tätigkeit. Und du lernst Verantwortliche, Menschen, die einen solchen Beruf ausüben sowie andere Interessierte kennen.

Termin: Mi 01.03.2023, 19:30 Uhr

Anmeldung nicht erforderlich

Ort: Online, Zugangslink über unsere Homepage

Leitung: Ruth Schiebel

Kosten: keine

Kontakt

Diözesanstelle Berufe der Kirche
Brunsstraße 19
72074 Tübingen
07071 569-448
07071 569-454
berufe-der-kirche [at] drs.de

Berufe

  • Priester
  • Pastoralreferent:in
  • Gemeindereferent:in
  • Aktionstag „Wo bin ich richtig?“
  • Ständiger Diakon
  • Ordensfrau/Ordensmann
  • Weitere Berufungen und Berufe

Aktuelles

  • Digitaler Infoabend Pastorale Berufe und Religionslehrer:in
    (01. März 2023)
  • Infotag Pastorale Berufe und Religionslehrer:in
    (27. Januar 2023)
  • Studieninfotag Theologie/Angewandte Theologie und Religionspädagogik
    (16. Dezember 2022)
  • Besinnungstag im Wilhemsstift Tübingen (26. November 2022)
  • „Pastoral für Quereinsteiger:innen“ Digitaler Infoabend zu Chancen und Berufsmöglichkeiten (30.11.2022)

SOCIAL MEDIA

Folgen Sie uns auf Facebook:

Berufe der Kirche auf Facebook

Berufe der Kirche auf Instagram

Diözese

Diözese Rottenburg-Stuttgart
© Berufe der Kirche Diözese Rottenburg-Stuttgart | Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen