Orientierungsjahr Ambrosianum SPRACHENJAHR
Theologiestudium ja – aber wie soll ich das anpacken? Wie erlerne ich die notwendigen alten Sprachen Latein, Griechisch, Hebräisch? Habe ich die notwendigen Grundlagen für ein Theologiestudium, so dass ich dieses nicht nur erfolgreich, sondern auch mit Spaß und relaxed angehen kann? Und was fange ich später einmal damit an, in welchem Beruf möchte ich später arbeiten?
Ambrosianum Sprachenjahr.
Theologisch-propädeutisches Seminar.
Das theologisch-propädeutische Seminar Ambrosianum bietet den Rahmen für eine gelingende Vorbereitung auf das Theologiestudium.
Mitten in Tübingen, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Universität, katholisch-theologischen Fakultät und den Ausbildungseinrichtungen der Diözese, sind die einjährigen Kurse eine gute Möglichkeit, den Überstieg von der Schule zum Studium gut zu gestalten.
Neben Basiskursen in theologischen Fächern, Studieninformationen und einer spirituellen Grundbildung stehen der Erwerb der Sprachenabschlüsse in Latein, Griechisch und Hebräisch im Vordergrund.
Ihre Ansprechperson bei uns:
Dr. Jörg Kohr
Pastoralreferent
07071 569-442
jkohr [at] bo.drs.de
Veranstaltungen und Termine
Bewerbung für 2021/22
Bewerbungen für die Kurse 2020/21 können eingereicht werden. Bitte benutzen Sie in allen Fällen unser Bewerbungsformular, das Sie auf Anfrage erhalten.
Studieninfotag Theologie, Angewandte Theologie und Religionspädagogik
Infos und Begegnungen rund um das Studium der Theologie in Tübingen oder die verschiedenen Bachelorstudiengänge Angewandte Theologie/Praktische Theologie/Religionspädagogik.
- Infos zu Studienmöglichkeiten und Voraussetzungen
- Infos zu der Frage: Welche Art von Studium passt zu mir?
- Infos zu möglichen Berufen
- Vorstellung verschiedener Studienorte
- ggf. Besuch einer Vorlesung
Termin: Fr 17.12.2021, 10 bis 16 Uhr, Anmeldung bis Fr 10.12.2021
Orte: Johanneum und Theologicum in Tübingen
Ambrosianum
im Portrait
Leben – Lernen – Glauben. Das Ambrosianum in Tübingen bietet neben einer wissenschaftlichen Vorbereitung für das Studium ein Jahr gemeinsamen Lebens und Arbeitens.