Berufe der Kirche | Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Berufung
  • Berufe
    • Priester
    • Pastoralreferent:in
    • Gemeindereferent:in
    • Ständiger Diakon
    • Religionslehrer:in
    • Ordensfrau/Ordensmann
    • Weitere Berufungen und Berufe
  • Orientierung
    • FWD pastoral
    • Buddy-Programm
    • Ambrosianum Sprachenjahr
    • Ambrosianum College
    • Berufungscoaching WaVe
    • Weitere Möglichkeiten
  • Veranstaltungen
    • Aktionstag „Wo bin ich richtig?“
    • GO FOR IT
  • Material
  • Netzwerk
    • Regionale Ansprechpersonen
    • Über das PWB
    • berufen Magazin
    • Weltgebetstag
  • berufen Magazin
  • Kontakt
  • Menü Menü

Ordensfrau/Ordensmann

Ordensleute leben in einer Gemeinschaft und stellen ihr Leben ganz Jesus Christus zur Verfügung. Zeichen ihrer tiefen Gottesbeziehung sind die Gelübde der Ehelosigkeit, der Armut und des Gehorsams. Ordensleben ist vielfältig und zeitlos und versucht immer, eine Antwort auf die Nöte der Zeit zu finden.

Ordensfrau/Ordensmann werden

Gebet, Lob Gottes und Dienst für die Menschen

Nicht nur aufgrund bestimmter Filme oder TV-Serien haben die meisten Menschen eine feste Vorstellung davon, was das Ordensleben ausmacht. Doch in der Realität zeigt es sich in vielfältigen Formen.

Allen Ordensgemeinschaften gemeinsam ist das kirchliche Stundengebet, in dem das Lob Gottes im Mittelpunkt steht und die Anliegen der Menschen vor Gott gebracht werden. Eine weitere Gemeinsamkeit ist das Leben nach den sogenannten „Evangelischen Räten“, die in den Gelübden der Armut, der Ehelosigkeit und des Gehorsams zum Ausdruck kommen. Bei manchen Gemeinschaften gibt es noch weitere Gelübde wie z. B. die „stabilitas loci“, die Ortsgebundenheit.

Sowohl bei Männer- als auch bei Frauenorden unterscheidet man zwischen kontemplativen und apostolisch ausgerichteten Gemeinschaften. Die kontemplativ ausgerichteten Gemeinschaften leben in Stille und Zurückgezogenheit. Sie sorgen für ihren Lebensunterhalt durch Arbeiten innerhalb des Klosters. Ihr Gebet ist ein wichtiger Dienst für den Frieden und die Versöhnung der Menschen. Die apostolisch ausgerichteten Orden engagieren sich in vielfältigen Bereichen, wie z. B. in Krankenhäusern, Schulen, Gemeindepastoral und sozialen Einrichtungen.

Bei den Männerorden gibt es auch die Möglichkeit, innerhalb der Gemeinschaft als Priester oder Diakon zu wirken.

Viele Orden bieten Interessierten an, für eine bestimmte Zeit bei ihnen mitzuleben, um das Leben in dieser Gemeinschaft kennenzulernen.

Eine andere Form des Lebens nach den Evangelischen Räten ist die Mitgliedschaft in einem Säkularinstitut. Das Anliegen der Säkularinstitute ist es, das Christsein mitten in der Welt und Gesellschaft zu verankern. Die Grenze zu Ordensgemeinschaften ist dabei häufig fließend. Auch die vielfältigen geistlichen Bewegungen ermöglichen es, den Glauben in einer intensiven Gemeinschaft zu erfahren und zu leben.

Über die Evangelischen Räte

„Ich werde das Gelübde der Armut ablegen: Niemals habe ich besser begriffen, in welchem Maß das Geld ein machtvolles Mittel im Dienst und zur Verherrlichung Gottes sein kann.

Ich werde das Gelübde der Ehelosigkeit ablegen: Niemals habe ich besser begriffen, in welchem Maß Mann und Frau sich ergänzen können, um sich zu Gott zu erheben.

Ich werde das Gelübde des Gehorsams ablegen: Niemals habe ich besser begriffen, in welchem Maß Gott in seinem Dienst frei macht.“

(Teilhard de Chardin)

Ihre Ansprechperson bei uns:

Sr. Dorothea Piorkowski
Pastoralreferentin
07071 569-446
dpiorkowski [at] bo.drs.de

Material Ordensfrau/Ordensmann

In den Broschüren „Ordenfrau“, „Ordensmann“ und „Säkularinstitute“ des Zentrums für Berufungspastoral finden Sie einige Informationen.

Flyer Ordensfrau (PDF)

Flyer Ordensmann (PDF)

Flyer Säkularinstitute (PDF)

Freiwilliges Ordensjahr

Einmal hinter Klostermauern schnuppern und den Alltag in einer geistlichen Gemeinschaft miterleben? Gemeinsam beten, arbeiten, das Leben und den Glauben teilen? Das ist möglich bei einem Freiwilligen Ordensjahr!

Bei folgenden Gemeinschaften ist es möglich, ein Freiwilliges Ordensjahr zu absolvieren:

http://www.ordensjahr.de/standorte/

Übersicht der Ordensgemeinschaften

Ordensgemeinschaften in Deutschland

Kontakt

Diözesanstelle Berufe der Kirche
Brunsstraße 19
72074 Tübingen
07071 569-448
07071 569-454
berufe-der-kirche [at] drs.de

Berufe

  • Priester
  • Pastoralreferent:in
  • Gemeindereferent:in
  • Aktionstag „Wo bin ich richtig?“
  • Ständiger Diakon
  • Ordensfrau/Ordensmann
  • Weitere Berufungen und Berufe

Aktuelles

  • Digitaler Infoabend Pastorale Berufe und Religionslehrer:in
    (01. März 2023)
  • Infotag Pastorale Berufe und Religionslehrer:in
    (27. Januar 2023)
  • Studieninfotag Theologie/Angewandte Theologie und Religionspädagogik
    (16. Dezember 2022)
  • Besinnungstag im Wilhemsstift Tübingen (26. November 2022)
  • „Pastoral für Quereinsteiger:innen“ Digitaler Infoabend zu Chancen und Berufsmöglichkeiten (30.11.2022)

SOCIAL MEDIA

Folgen Sie uns auf Facebook:

Berufe der Kirche auf Facebook

Berufe der Kirche auf Instagram

Diözese

Diözese Rottenburg-Stuttgart
© Berufe der Kirche Diözese Rottenburg-Stuttgart | Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen