Pastoralreferent/in
Nah dran an Gott und den Menschen – als Theologen und hauptberufliche Laien arbeiten Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten an den Schnittstellen von Kirche und Gesellschaft. Dort nehmen sie neue Entwicklungen wahr und versuchen in zeitgemäßer Weise, Rede und Antwort zu stehen auf Fragen des Lebens und des Glaubens.
Pastoralreferent/in werden
An den Schnittstellen von Kirche und Gesellschaft
Im Team mit den anderen pastoralen Diensten und in Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen gestalten Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten Kirche auf allen Ebenen kirchlichen Handelns.
Sie bringen die christliche Botschaft und die ethischen Ansprüche unseres Glaubens über den Rahmen der Kirche hinaus ins Gespräch.
Theologie machen sie in ihrem Handeln konkret und greifbar für die Menschen, die sich in den verschiedenen kirchlichen Feldern engagieren oder an unterschiedlichen Stellen mit Kirche in Kontakt kommen. Sie gestalten damit kirchliches Leben wirksam mit.
Einsatzfelder
In der Diözese Rottenburg-Stuttgart werden Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten in verschiedenen Bereichen eingesetzt:
– in der Gemeindeseelsorge in den Seelsorgeeinheiten (Hier arbeitet der größte Teil der Berufsgruppe.)
– in besonderen seelsorgerlichen Einsatzfeldern (die sogenannte „Kategorialseelsorge“)
– in Referentenaufgaben auf Dekanats- und Diözesanebene.
Dabei sind sie im Rahmen ihrer Zuständigkeiten eigenverantwortlich tätig.
Zu möglichen Aufgaben in der Gemeindeseelsorge gehören:
– Begleitung einer Kirchengemeinde in der Seelsorgeeinheit als pastorale Ansprechperson
– die Aufgabe eines Pfarrbeauftragten gemäß des Kirchenrechts (can. 517 § 2 CIC), der in einem festgelegten Rahmen Leitungsfunktionen in einer Kirchengemeinde wahrnimmt
– die Entwicklung pastoraler Initiativen, z.B. in sozial-caritativen Bereichen, in der Gestaltung neuer spiritueller und liturgischer Formen, in der theologischen Bildung oder in der Ökumene
– die Sorge um die theologische Dimension des Handelns in der Gemeinde
– die Verkündigung der christlichen Botschaft in Wort und Tat in allen Bereichen gemeindlichen Handelns, z.B. in der Vorbereitung auf die Sakramente, in der Jugend-, Familien- oder Seniorenarbeit, in verschiedenen Gottesdienstformen, in diakonischen Aufgabenfeldern
– Beerdigungsdienst
– Religionsunterricht (in der Regel an Gymnasien oder Beruflichen Schulen)
Im Bereich der besonderen seelsorgerlichen Einsatzfelder (Kategorialseelsorge) arbeiten sie beispielsweise in der Krankenhaus-, Klinik- und Kurseelsorge, in der Hochschulseelsorge, in der Jugendseelsorge, in der Gefängnisseelsorge, in der Polizeiseelsorge oder in der City-Pastoral.
Referentenaufgaben haben sie z.B. als Dekanatsreferenten, die die Geschäftsführung der Dekanate innehaben und den Dekan bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben unterstützen oder als Fachreferenten für bestimmte pastorale und personelle Bereiche in der Diözese oder in kirchlichen Verbänden.
Ausbildungswege
Die Ausbildung besteht aus zwei Abschnitten:
1. Studienphase
- erforderlicher Schulabschluss: Abitur
- erforderliche Sprachkenntnisse für das Studium: Latein, Griechisch und Hebräisch (können im Ambrosianum in Tübingen oder an der Universität erworben werden)
- Studium an der Universität (in der Regel in Tübingen): Katholische Theologie mit Abschluss Magister Theologiae/Magistra Theologiae (in der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist auch ein Zugang zum Beruf mit dem Studienabschluss Master of Education möglich, wenn die Zulassungsarbeit in Theologie geschrieben wird)
- Studienbegleitung: bis zum Ende des 2. Semesters Eintritt in den Bewerberkreis am Theologischen Mentorat in Tübingen; zur Begleitung gehören unter anderem Gespräche, Exerzitien, Praktika in Gemeinde, Schule sowie einer weiteren Einrichtung und Reflexionsgespräche.
Universität Tübingen, Katholische Fakultät
Theologisches Mentorat Tübingen
2. Berufseinführungsphase
Die Berufseinführungsphase als Pastoralassistentin/Pastoralassistent dauert drei Jahre und wird mit der Zweiten Dienstprüfung abgeschlossen. Danach erfolgt die Beauftragung zur Pastoralreferentin, zum Pastoralreferenten in der Diözese durch den Bischof.
Ihre Ansprechperson bei uns:
Bernhard Wuchenauer
Pastoralreferent
07071 569-470
bwuchenauer [at] bo.drs.de
Material Pastoralreferent/in
In der Broschüre „Pastoralreferent/in“ des Zentrums für Berufungspastoral finden Sie einige Informationen zum Beruf und seinen Möglichkeiten.
Veranstaltungen und Termine
Studieninfotag Theologie, Angewandte Theologie und Religionspädagogik
Infos und Begegnungen rund um das Studium der Theologie in Tübingen oder die verschiedenen Bachelorstudiengänge Angewandte Theologie/Praktische Theologie/Religionspädagogik.
- Infos zu Studienmöglichkeiten und Voraussetzungen
- Infos zu der Frage: Welche Art von Studium passt zu mir?
- Infos zu möglichen Berufen
- Vorstellung verschiedener Studienorte
- ggf. Besuch einer Vorlesung
Termin: Fr 17.12.2021, 10 bis 16 Uhr, Anmeldung bis Fr 10.12.2021
Orte: Johanneum und Theologicum in Tübingen
Infotag Pastorale Berufe und Religionslehrer/in
Infos und Begegnungen rund um die Tätigkeit als Pfarrer, Gemeinde- oder Pastoralreferent/in oder Religionslehrer/in.
- Einblicke in den Berufsalltag
- Infos zu Voraussetzungen
- Infos zu Studien- und Ausbildungswegen
Termin: Fr 28.01.2022, 10 bis 16 Uhr, Anmeldung bis Fr 21.01.2022
Ort: Johanneum in Tübingen