Pastoralreferent:in
Nah dran an Gott und den Menschen – als Theolog:innen und hauptberufliche Laien arbeiten Pastoralreferent:innen an den Schnittstellen von Kirche und Gesellschaft. Dort nehmen sie neue Entwicklungen wahr und versuchen in zeitgemäßer Weise, Rede und Antwort zu stehen auf Fragen des Lebens und des Glaubens.
Pastoralreferent/in werden
An den Schnittstellen von Kirche und Gesellschaft
Im Team mit den anderen pastoralen Diensten und in Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen gestalten Pastoralreferent:innen Kirche auf allen Ebenen kirchlichen Handelns.
Sie bringen die christliche Botschaft und die ethischen Ansprüche unseres Glaubens über den Rahmen der Kirche hinaus ins Gespräch.
Theologie machen sie in ihrem Handeln konkret und greifbar für die Menschen, die sich in den verschiedenen kirchlichen Feldern engagieren oder an unterschiedlichen Stellen mit Kirche in Kontakt kommen. Sie gestalten damit kirchliches Leben wirksam mit.
Seit 1971 gibt es Pastoralreferent:innen in unserer Diözese. Im Juni 2022 konnten wir – Pandemie-bedingt etwas verspätet – das 50-jährige Jubiläum feiern. Statt einer Festschrift haben wir in einem Film Pastoralreferent:innen aus verschiedenen Einsatzfeldern und unterschiedlichen Alters zu Wort kommen lassen.
Der Trailer zum Film „Time is Honey – 50 Jahre Pastoralreferent:innen in der Diöizese Rottenburg-Stuttgart“, der Gesamt-Film und auch die einzelnen Kurz-Clips stehen auf dem Youtube-Kanal des Berufsverbandes der Pastroalreferetn:innen zum Anschauen bereit.
Einsatzfelder
In der Diözese Rottenburg-Stuttgart werden Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten in verschiedenen Bereichen eingesetzt:
– in der Gemeindeseelsorge in den Seelsorgeeinheiten (Hier arbeitet der größte Teil der Berufsgruppe.)
– in besonderen seelsorgerlichen Einsatzfeldern (die sogenannte „Kategorialseelsorge“)
– in Referentenaufgaben auf Dekanats- und Diözesanebene.
Dabei sind sie im Rahmen ihrer Zuständigkeiten eigenverantwortlich tätig.
Zu möglichen Aufgaben in der Gemeindeseelsorge gehören:
– Begleitung einer Kirchengemeinde in der Seelsorgeeinheit als pastorale Ansprechperson
– die Aufgabe eines Pfarrbeauftragten gemäß des Kirchenrechts (can. 517 § 2 CIC), der in einem festgelegten Rahmen Leitungsfunktionen in einer Kirchengemeinde wahrnimmt
– die Entwicklung pastoraler Initiativen, z.B. in sozial-caritativen Bereichen, in der Gestaltung neuer spiritueller und liturgischer Formen, in der theologischen Bildung oder in der Ökumene
– die Sorge um die theologische Dimension des Handelns in der Gemeinde
– die Verkündigung der christlichen Botschaft in Wort und Tat in allen Bereichen gemeindlichen Handelns, z.B. in der Vorbereitung auf die Sakramente, in der Jugend-, Familien- oder Seniorenarbeit, in verschiedenen Gottesdienstformen, in diakonischen Aufgabenfeldern
– Beerdigungsdienst
– Religionsunterricht (in der Regel an Gymnasien oder Beruflichen Schulen)
Im Bereich der besonderen seelsorgerlichen Einsatzfelder (Kategorialseelsorge) arbeiten sie beispielsweise in der Krankenhaus-, Klinik- und Kurseelsorge, in der Hochschulseelsorge, in der Jugendseelsorge, in der Gefängnisseelsorge, in der Polizeiseelsorge oder in der City-Pastoral.
Referentenaufgaben haben sie z.B. als Dekanatsreferenten, die die Geschäftsführung der Dekanate innehaben und den Dekan bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben unterstützen oder als Fachreferenten für bestimmte pastorale und personelle Bereiche in der Diözese oder in kirchlichen Verbänden.
Ausbildungswege
Die Ausbildung besteht aus zwei Abschnitten:
1. Studienphase
- erforderlicher Schulabschluss: Abitur
- erforderliche Sprachkenntnisse für das Studium: Latein, Griechisch und Hebräisch (können im Ambrosianum in Tübingen oder an der Universität erworben werden)
- Studium an der Universität (in der Regel in Tübingen): Katholische Theologie mit Abschluss Magister Theologiae/Magistra Theologiae (in der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist auch ein Zugang zum Beruf mit dem Studienabschluss Master of Education möglich, wenn die Zulassungsarbeit in Theologie geschrieben wird)
- Studienbegleitung: bis zum Ende des 2. Semesters Eintritt in den Bewerberkreis am Theologischen Mentorat in Tübingen; zur Begleitung gehören unter anderem Gespräche, Exerzitien, Praktika in Gemeinde, Schule sowie einer weiteren Einrichtung und Reflexionsgespräche.
Universität Tübingen, Katholische Fakultät
Theologisches Mentorat Tübingen
2. Berufseinführungsphase
Die Berufseinführungsphase als Pastoralassistentin/Pastoralassistent dauert drei Jahre und wird mit der Zweiten Dienstprüfung abgeschlossen. Danach erfolgt die Beauftragung zur Pastoralreferentin, zum Pastoralreferenten in der Diözese durch den Bischof.
Ihre Ansprechperson bei uns:
Ruth Schiebel
Pastoralreferentin
07071 569-470
ruschiebel [at] bo.drs.de
Material Pastoralreferent/in
In der Broschüre „Pastoralreferent:in“ des Zentrums für Berufungspastoral finden Sie einige Informationen zum Beruf und seinen Möglichkeiten.
Veranstaltungen und Termine
Studieninfotag Theologie, Angewandte Theologie und Religionspädagogik
Wenn du dich für ein Studium der Theologie in Tübingen oder die verschiedenen Bachelorstudiengänge Angewandte Theologie/Praktische Theologie/Religionspädagogik interessierst, dann ist dieser Studieninfotag das Richtige für dich! Du begegnest anderen jungen Erwachsenen, die denselben Fragen nachgehen, lernst Professor:innen der unterschiedlichen Studiengänge kennen und kannst dich beraten lassen: Welche Studienmöglichkeiten gibt es und was sind die Voraussetzungen? Welcher Studiengang passt zu dir und was sind mögliche Berufe nach dem Studium?
Termin: 09.01.2024, 10 bis ca. 16 Uhr
Anmeldung bis Fr 05.01.2024
Orte: Johanneum und Theologicum in Tübingen
Leitung: Sr. Dorothea Piorkowski
Kosten: keine
Infotage Pastorale Berufe und Religionslehrer:in Du überlegst dir, ob ein pastoraler Beruf passend und attraktiv für dich ist? Oder du spielst mit dem Gedanken, das Fach Religion zu unterrichten? Dann bist du an diesem Tag richtig. Denn hier berichten Personen, die in Kirchengemeinde oder Schule eingesetzt sind, von ihrem Berufsalltag und beantworten deine Fragen. Verantwortliche für die Ausbildung zu Gemeinde- oder Pastoralreferent:in, Priester oder Religionslehrer:in informieren über Voraussetzungen und Ausbildungsverläufe. Und ganz nebenbei kannst du andere Personen kennen lernen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden.
Termin Süd: Fr 26.01.2024, ab 14 Uhr
Anmeldung bis Mo 22.01.2024
Ort: Ravensburg
Termin Nord: Fr 01.03.2024, ab 14 Uhr
Anmeldung bis Mo 26.02.2024
Ort: Ellwangen
Leitung: Ruth Schiebel
Kosten: keine
Digitaler Infoabend Pastorale Berufe und Religionslehrer:in
Du überlegst dir, ob ein pastoraler Beruf passend und attraktiv für dich ist? Oder du spielst mit dem Gedanken, das Fach Religion zu unterrichten? Bei diesem digitalen Treffen bekommst du alle wichtigen Informationen zu Studium, Ausbildung und der darauf folgenden praktischen Tätigkeit. Und du lernst Verantwortliche, Menschen, die einen solchen Beruf ausüben sowie andere Interessierte kennen.
Termin: Mo 19.02.2024, 19:30 Uhr
Anmeldung bis Fr 16.02.2024
Ort: digital
Leitung: Ruth Schiebel
Kosten: keine