Übersicht
Der Schulabschluss naht und viele fragen: “Was machst Du denn danach?” Irgendwann kann diese Frage ganz schön nerven – vor allem, wenn man noch gar nicht genau weiß, was “danach” kommen soll. Hier sind Möglichkeiten zusammengestellt, die sich für Interessierte an kirchlichen Berufen zwischen Schule und Studium anbieten – als sinnvoll genutzte Zeit für Horizonterweiterungen und die Berufs- bzw. Berufungsorientierung.
Praktische Berufsorientierung
Kirchliche Berufe vor Ort erleben
Hospitation oder FSJ pastoral: Entweder nur für kurze Zeit oder ein halbes Jahr oder länger – ganz wie es in deinen Zeitplan passt!
In einem Zeitraum bis zu vier Wochen kann man während einer selbst verantworteten Hospitation in einer Seelsorgeeinheit die Hauptamtlichen bei ihrer Tätigkeit begleiten und so direkt erleben, wie der Alltag in einem pastoralen Beruf aussieht.
Ein ganzes Jahr in der Pastoral einer Seelsorgeeinheit mitwirken – das ermöglicht das FSJ pastoral. Dabei kann man nicht nur die Hauptamtlichen begleiten, sondern in kleineren Bereichen auch selbst ausprobieren, wie es ist, als Hauptamtliche/r in einer Seelsorgeeinheit zu wirken.
FSJ pastoral (auf dieser Seite)
oder doch noch Abitur?
Möglichkeiten, das Abitur nachzuholen
Es gibt mehr Möglichkeiten, das Abitur nachzuholen, als man denkt! Dies gilt besonders für Interessierte an kirchlichen Berufen, denn einige Institutionen bieten nicht nur die generelle Möglichkeit an, das Abi zu machen, sondern gestalten die entsprechenden Schuljahre so, dass sie besonders gut auf ein Theologiestudium vorbereiten. So spielen die alten Sprachen Latein, Griechisch und Hebräisch eine große Rolle. Im Idealfall kann man alle für ein Theologiestudium erforderlichen Sprachabschlüsse im Rahmen des Abiturs erwerben.
Seminar St. Matthias, Wolfratshausen (südwestlich von München)
Freiwilligendienste auf Zeit
Vom Freiwilligen Sozialen Jahr (auch als FSJ pastoral möglich) über das Freiwillige Ökologische Jahr, den Bundesfreiwilligendienst, den Europäischen Freiwilligendienst bis zum weltkirchlichen Friedensdienst und Missionar/in auf Zeit.
Freiwilligendienste Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gGmbH koordiniert den Einsatz der Freiwilligendienste in der Diözese.
FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr)
FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr)
BFD 27+ (Bundesfreiwilligendienst 27+)
EFD (Europäischer Freiwilligendienst)
Der BDKJ koordiniert die Weltkirchlichen Friedensdienste (WFD) in unserer Diözese
perspectiVe (Bundesfreiwilligendienst für Geflüchtete von 18 bis 25 Jahren)
Weitere Anbieter für Freiwilligendienste
Caritas Onlineberatung
www.caritas.de/freiwilligenberatung
JEV (Jesuit European Volunteers)
ARCHE (Lebensgemeinschaft mit geistig Behinderten)
MaZ (Missionar/-in auf Zeit) – mit weiteren Links
Missio/Kindermissionswerk